eth / eawag
nadel
puklla
puk
alu sh
medmin
unes |
eth / eawag:
an der
eth zürich habe ich von 1993
bis 2001 am departement umweltnatur-wissenschaften
studiert und im februar 2001 als
umweltchemiker abgeschlossen. die diplomarbeit
schrieb ich im wintersemester '00/'01 an der
eawag
(kastanienbaum). zwischen oktober 2006
und juni 2008
absolvierte ich an der eth das
nadel,
das nachdiplomstudium für entwicklungsländer
der eth zürich.
in diesem
institutionellen kontext sind folgende
arbeiten
in den bereichen aquatische umweltchemie,
empirische soziologie, risikomanagment und
entwicklungszusammenarbeit entstanden:
risikobewertung für hochrisikosysteme:
 |
"risikobewertung im fall von
hochrisikosystemen" stellt den neuartigen ansatz von charles perrow (1984) in den
mittelpunkt einer neuartigen
risikobewertungsmethodik. die thesen von
perrow haben der in der zwischenzeit wohl
eher an aktualität und relevanz gewonnen, wie jüngste forschungsergebnisse aus
den usa zeigen.
projektproposal
(2005). |
stickstoffkreislauf in aquatischen systemen:
umweltsoziologische volksbefragung:
stoffflussanalyse in aquatischen systemen:
 |
"mtbe im zürichsee" ist eine
kurze ökologische bewertung der
mtbe-(treib-stoff)-immissionen von
motorbooten in den zürichsee mit hilfe
von dynami-scher systemmodellierung mit
excell.
vortragsfolien zur kleinen fallstudie “umweltchemie III” (1999),
prof. rené schwarzenbach, eawag
dübendorf, eth zürich. |
human- und
ökotoxizität von insektiziden:
 |
"nachhaltigkeit
von pymetrozine"
umfasst eine Beurteilung der ökologischen
Nachhaltigkeit von Pymetrozine im Vergleich
zu dem Referenzprodukt Suk-meron mit Hilfe
von Ökobilanzen und dynamischer
systemmodellierung mit excell.
kleine
fallstudie (1999), vorlesung "umweltchemie
II", prof. konrad hunger-bühler, dep.
umnw, eth zürich. |
versicherungstechnische risikoanalyse:
 |
"versicherungstechnischer umgang mit risiko"
gibt eine kurze einführung in die
versicherungsmathematische risikoanalyse.
hand-out für
zwei kursstunden (1999), vorlesung
"risiko & umwelt", prof. ulrich
müller-herold, dep. umnw, eth zürich. |
diskurs zur gentechnischen
enzymproduktion:
 |
"gentechnische enzymgewinnung"
stellt eine sozial- und
naturwissenschaft-liche studie über gentechnisch produzierte enzyme
mit fokus auf die schweiz
dar.
semesterarbeit (1997), vorlesung
"gesellschaftlicher umgang mit
risikotech-nologien", dr. daniel ammann, dep.
umnw, eth zürich. |
|