eth /
eawag
nadel
puklla
puk
alu sh
medmin
unes |
eth / eawag:
zwischen oktober 2006
und juni 2008
absolvierte ich an der eth das
nadel,
das nachdiplomstudium für entwicklungsländer
der eth zürich. in diesem
institutionellen kontext sind folgende
arbeiten entstanden:
humanfäkalien-rezyklierung:
nachhaltige städteentwicklung:
 |
"assainissement
environnemental centré sur les ménages (aecm)
– fada n'gourma; rapport de mission'"
dokumetiert den planungsansatz aecm und gibt
eine bestandesaufnahme der bereiche
trinkwasser-versorgung, regenwasser-,
abwasser-, fäkalien- und abfallentsorgung in
fada n’gourma, burkina faso, inklusive einem
forschungsbericht über die gegenwärtigen
entsorgungswege von humanfäkalien in dieser
kleinstadt der sahel.
nadel
einsatzbericht (2008), christoph lüthi,
sandec/eawag dübendorf, halidou koanda,
crepa ouagadougou. |
migration
aus entwicklungsländern:
 |
"migration:
'brain drain, brain gain'"
untersucht die verschiedenen
wirtschaftlichen und gesellschaftlichen
auswirkungen der migration von entwicklungsländern in industrieländer
auf die entwicklungsländer selber
(beispiele: indien, marokko und kolumbien). die
theorie wird in semi-quantitativen
interviews mit drei migranten reflektiert.
nadel
seminararbeit (2008), marie-laure müller, walter
egli, nadel, eth zürich. |
wasserproblematik
global und in entwicklungsländern:
 |
"wasser:
knappe resource der zukunft"
beinhaltet eine gesamtübersicht über die
umweltproblematik der künftigen
wasserverknappung und den daraus
ressoultierenden folgen insbesondere für
entwicklungsländer. am ende werden
lösungsansätze aus der wissenschaft
vorgestellt und diskutiert.
essay (2006) für das anmeldedossier des nadel, eth zürich. |
|